
Goes, Gudrun (Hg.):
Dostojewskij intermedial.
Aus dem Inhalt: Gudrun Goes, Vorwort; Horst-Jürgen Gerigk, Auf den Spuren des Fürsten Myschkin: Knut Hamsuns Mysterien und Walker Percys Der Idiot des Südens; Hanna Klessinger, Schuld und Erlösung: Zur Dostojewskij-Rezeption in Georg Trakls Lyrik; Peter Bukowski, Fjodor Dostojewskij und Andreas Maier - eine Annäherung; Stefania Torri, Dostojewskij in Deutschland und in Italien: Gemeinsamkeiten und Unterschiede; Jordi Morilas, Fëdor Dostoevskij in Spanien: Ein kurzer Überblick; Andreas Ebbinghaus, Übersetzungstheoretische Überlegungen zu den jüngsten deutschen Fassungen des Raskolnikow-Romans von F. Dostojewskij;, Christoph Garstka, Starker Staat oder Bürgergesellschaft? Dostoevskijs politische Visionen im Reiche Putins; Henrike Schmidt, Dostoevskij digital. Zum virtuellen Nachleben eines Klassikers im Internet; Jörg Pottbeckers, Die Spielerin, der Verführer und der Mann, der die Welt verkaufte. Zur Dostojewskij-Rezeption im zeitgenössischen Film; Susanne Meister, Requiem für einen Suchenden: Im Gespräch mit Luk Perceval; Oliver Binder, Im Netz der Vermutungen: Spurensuchen um und in Mieczysław Weinbergs Oper Der Idiot; Elena Dobrina, "Das Mitleid ist das wichtigste und vielleicht einzige Daseinsgesetz der ganzen Menschheit." Dostoevskijs Der Idiot und Schopenhauers Ethik; Rezensionen.
Dieser Titel ist im OpenAccess verfügbar und erlaubt daher freien Zugriff.
MARC21: | ![]() |
---|---|
MARCXML: | ![]() |
Schema.org: | ![]() |
Citavi: | ![]() |
Persistenter Link: | http://digital.kubon-sagner.com/title/8054E/ |