
Kasack, Wolfgang:
Die russische Literatur 1945-1976.
Hier wird die erste Monographie über den russischen Lyriker Dimitrij Klenovskij (1892-1976) vorgelegt. Er ist einer der wenigen, die nach der Flucht aus der Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg bis zum Tode in Deutschland blieben. Bedeutende russische Dichter wie Anna Achmatova und Ivan Bunin zählten ihn zu den besten russischen Lyrikern, hohe Anerkennung zollten ihm Gleb Struve und Johannes von Günther als Literaturwissenschaftler, doch in der Slavistik fand er als Emigrant kaum Beachtung. Seine Lyrik ist in vielfältiger Weise auf der Suche nach dem "Geheimnis des Seins" und kann über ihre hier untersuchten Hauptmotive - sein Leben mit dem Tod und mit den geistigen Helfern, den Engeln - in Tiefen dringen, die wesentlich zum Erkennen des Daseins des Menschen beitragen. Bibliografie S. 108 - 113. Teilw. In kyrillischer Schrift, russ. Anhang: Russische Originale der erwähnten 123 Gedichte. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.
Dieser Titel ist im OpenAccess verfügbar und erlaubt daher freien Zugriff.
Dieser Titel ist als gedruckte Ausgabe leider vergriffen.
MARC21: | ![]() |
---|---|
MARCXML: | ![]() |
Schema.org: | ![]() |
Citavi: | ![]() |
Persistenter Link: | http://digital.kubon-sagner.com/title/2071E/ |